Finanzierungsmöglichkeiten
Duale Ausbildung | Schulische Ausbildung
Lernen mit starkem Rückenwind
Eine gute Ausbildung ist heute wichtiger als je zuvor. Um dem Traumberuf ein Stück näher zu kommen, werden oft auch private Bildungsträger ausgewählt, bei denen ein Schulgeld anfällt. Verschiedene staatliche Förderungen helfen mit, dass eine qualitativ hochwertige Ausbildung, wie sie an der Berufsschule für Tourismus geboten wird, nicht zur finanziellen Belastung wird.
Da ist z. B. die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) für Jugendliche, die während der Qualifizierung nicht bei ihren Eltern wohnen, weil der Ausbildungsbetrieb zu weit von der elterlichen Wohnung entfernt ist.
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) betrifft Jugendliche unter 30 Jahre in einer schulischen Ausbildung. Es garantiert, dass junge Erwachsene eine ihrer Eignung und Neigung entsprechende Ausbildung machen können, unabhängig davon, ob die finanzielle Situation der Familie dies zulässt oder nicht. Wenn die Kosten einer Ausbildung den finanziellen Rahmen übersteigen, kann auch ein Bildungskredit in Anspruch genommen werden.




Duale Ausbildung
Rahmenbedingungen der dualen Berufsausbildung
Ausbildungsdauer:
2,5 - 3 Jahre
Bewerbung:
vollständige Bewerbungsunterlagen
Theoretische Ausbildung:
- in der Berufsschule für Tourismus ein Berufsschultag pro Woche
- Blockunterricht zum Ausbildungsbeginn und vor Prüfungen
Praktische Ausbildung:
im Ausbildungsbetrieb, der von der Berufsschule vermittelt wird
Prüfungen/Abschluss:
IHK-Abschluss
Ausbildungsvergütung:
Gemäß Richtlinien der IHK, mindestens € 637,60/Monat im ersten Lehrjahr
Regelschulgeld:
- 340,00 €/Monat
- 200,00 € einmalige Coachingpauschale
Finanzierungsmöglichkeiten der dualen Berufsausbildung
Dein erstes Gehalt
Bei einer dualen Ausbildung erhältest du monatlich für deine praktische Arbeit im Ausbildungsbetrieb eine Vergütung. Die Ausbildungsvergütung staffelt sich nach den Ausbildungsjahren. Die Höhe kann in den Betrieben unterschiedlich sein und orientiert sich grundsätzlich an den Richtlinien der Industrie- und Handelskammer zu Berlin.
Ab jetzt zählt es: mindestens 637,60 € / Monat im ersten Lehrjahr, später mehr, gemäß den Richtlinien der IHK.
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Wenn du nicht mehr bei deinen Eltern wohnst und dies deine erste Berufsausbildung ist, kannst du zusätzlich bei der Agentur für Arbeit an deinem Wohnsitz Ausbildungsbeihilfe beantragen.
Die Agentur für Arbeit ermittelt abhängig vom Ausbildungsberuf deinen persönlichen Bedarf und rechnet deine Ausbildungsvergütung und das Einkommen der Eltern an. Selbstverständlich gibt es Freibeträge für Eltern und andere Personen, die von deinen Eltern unterstützt werden.
Eine erste Information über die zu erwartende Höhe kannst du selbst im Internet über einen BAB-Rechner ermitteln.
Gern beraten wir dich in einem persönlichen Gespräch zu deiner individuellen Finanzierung.
Eltern können das Schulgeld steuerlich geltend machen.
Aufstiegsqualifizierung:
Schulische Ausbildung
Rahmenbedingungen der schulischen Berufsausbildung
Ausbildungsdauer:
2* bzw. 2,5** Jahre
Bewerbung:
vollständige Bewerbungsunterlagen
Theoretische Ausbildung:
in der Berufsschule für Tourismus Vollzeit von Montag bis Freitag
Praktische Ausbildung:
mehrmonatiges Praktikum
Prüfungen/Abschluss:
- Staatlich anerkannter Abschluss gemäß § 103 SchulG der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung*
- IHK-Abschluss**
Regelschulgeld:
- 390,00 €/Monat
- 200,00 € Einschreibgebühr (einmalig)
- 220,00 € Prüfungsgebühr (einmalig)**
Finanzierungsmöglichkeiten der schulischen Berufsausbildung
Schüler-BaföG: ... und ich muss es nicht zurückzahlen!
Als Auszubildender an einer berufsbildenden Schule kannst du beim zuständigen BAföG-Amt (Wohnsitz der Eltern) Förderung beantragen. Du erhältst diese Leistung als Vollzuschuss, musst sie also nicht zurückzahlen. Der Zuschuss zu Ausbildungskosten und Lebensunterhalt wird für die gesamte Dauer der Ausbildung geleistet. Das Einkommen deiner Eltern wird für die Berechnung der Höhe angerechnet.
Im Internet kannst du eine erste Berechnung selbst vornehmen.
Bildungskredit
Am fehlenden Geld soll eine gute Ausbildung nicht scheitern. Daher wurde 2001 von der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) der Bildungskredit entwickelt. Diesen besonders zinsgünstigen Kredit kannst du beantragen, wenn du dich in den letzten 24 Monaten deiner Ausbildung befindest. Er wird in Raten in Höhe von 300 € ausgezahlt, bis zu 24 Raten sind möglich.
Weder dein persönliches Vermögen noch das Einkommen deiner Eltern wird bei der Kreditvergabe berücksichtigt. Die Rückzahlung beginnt vier Jahre nach der ersten Auszahlung, wahlweise in Raten zu 100, 200 oder 300 € oder nach individueller Vereinbarung.
Infos unter www.bildungskredit.de
Gern beraten wir dich in einem persönlichen Gespräch zur individuellen Finanzierung.
Eltern können das Schulgeld steuerlich geltend machen.
Aufstiegsqualifizierung:

BFT Berufsschule für Tourismus gGmbH
Telefon: +49 30 / 236 290 24
Telefax: +49 30 / 214 733 68
E-Mail: info@berufsschule-tourismus.de
Kleiststraße 23-26, 10787 D-Berlin

Katrin Schäfer
Wir sind für Dich da! Beratung & Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Ausbildungen werden aktuell als Onlineunterricht durchgeführt.